Abriebgruppe 1 – sehr leichte Beanspruchung
Bodenbeläge in Räumen, die bei niedriger Begehungsfrequenz ohne kratzende Verschmutzung mit weich besohltem Schuhwerk begangen werden.
Beispiele: Schlaf- und Sanitärräume im privaten Bereich
Abriebgruppe 2- leichte Beanspruchung
Bodenbeläge in Räumen, die bei niedriger Begehungsfrequenz unter geringer kratzender Verschmutzung mit normalem Schuhwerk belastet werden.
Beispiele: Privater Wohnbereich, außer Küchen, Treppen, Terrassen, Loggien
Abriebgruppe 3 – mittlere Beanspruchung
Bodenbeläge in Räumen, die bei mittlerer Begehungsfrequenz unter kratzender Verschmutzung mit normalem Schuhwerk belastet werden.
Beispiele: Gesamter Wohnbereich mit Bädern, Dielen, Fluren, Balkonen, Loggien, ausgenommen Küchen; Hotelzimmer und –bäder; Sanitär- und Therapieräume in Krankenhäusern.
Abriebgruppe 4 – stärkere Beanspruchung
Bodenbeläge in Räumen, die bei stärkerer Begehungsfrequenz mit normalem Schuhwerk in Bezug auf die Verschmutzungs- und Belastungshäufigkeit intensiver beansprucht werden.
Beispiele: Eingänge und Küchen im Wohnungsbau, Terrassen, Verkaufs- und Wirtschaftsräume, Büros, Hotels, u. ä.; Böden in Schulen, Verwaltungsgebäuden, Krankenhäusern usw.
Abriebgruppe 5 – starke Beanspruchung
Für Anwendungsbereiche mit sehr starkem Publikumsverkehr stehen die Fliesen Abriebgruppe 5 zur Verfügung, die einen sehr hohen Verschleißwiderstand aufweisen.
Beispiele: Bäckereien, Imbissstuben, Eingangshallen für Hotels und Banken, Restaurants.